Skip to main content

Schwerpunkt Musik

Als Schule mit Schwerpunkt Musik ist es unser oberstes Ziel, möglichst viele Kinder und Jugendliche für Musik zu begeistern. Darum geben wir der Musik mehr Spiel-Räume und mehr Zeit. Wir stützen uns auf den Konsens von Eltern, Schulleitung und Kollegium, dass musikalische und kulturelle Erziehung ein unverzichtbares Element von Bildung und persönlicher Entwicklung sind. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, gemeinsam zu musizieren und am musikalischen und kulturellen Leben aktiv und interessiert teilzunehmen.

Ein Einblick in unsere Aktivitäten

Klassenorchester

Das Klassenorchester ist der Einstieg für Schülerinnen und Schüler, die am Schwerpunkt Musik teilnehmen wollen. In der Regel bilden zwei Musikklassen jedes Jahrgangs in 5 bis 7 je ein Klassenorchester. Das heißt, dass diese Schülerinnen und Schüler in ihrem Musikunterricht ein (Orchester-) Instrument spielen. Dies kann ein Blas- oder ein Streichinstrument sein (sinfonische Besetzung). Wir üben und musizieren in der wöchentlichen Doppelstunde. Ein Instrumentallehrer begleitet den Unterricht für individuelle Hilfen zusätzlich. Die Instrumente werden in den Klassen 5 und 6 gegen eine monatliche Gebühr (20 €, soziale Ermäßigung im Einzelfall möglich) ausgeliehen.

Zusätzlich nehmen die Kinder privaten Instrumentalunterricht. Dieser kann je nach Wunsch an der Schule wahrgenommen werden.

Das.Orchester.

Das.Orchester. der Bettinaschule stellt die Weiterführung der Klassenorchester dar. Mitmachen kann aber jeder, der ein Orchesterinstrument spielt und in der Jahrgangsstufe 8-13 ist. Das.Orchester. variiert in der Teilnehmerzahl von 40-50 Schüler/innen, die einmal wöchentlich mit hohem Eifer Kompositionen aus der Zeit des Barock bis zur Moderne, wie beispielsweise aktueller Filmmusik, erarbeiten. Das Ensemble unternimmt zusätzlich eine Probenfahrt im Schuljahr, auf welcher sich alle Teilnehmer näher kennenlernen und gemeinsam den Prozess zu einem Konzert gehen können.

Ein charakteristisches Merkmal des Orchesters der Bettinaschule ist seine Flexibilität, da die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Instrument sehr unterschiedlich sein können, zudem erfahrene Instrumentalisten (nahe dem Abitur) und Neueinsteiger (ab Klasse 8) in der Orchesterprobe aufeinandertreffen. In getrennten Stimmproben versuchen wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der jeweiligen Instrumentengruppe einzugehen, um somit die individuellen Fähigkeiten der Instrumentalisten zu verbessern und den Gesamtklang des gesamten Ensembles stetig zu entwickeln.

Bei der Stückauswahl versuchen wir einen Ausgleich zwischen anspruchsvollen und leichteren Werken zu finden. Hierbei wechselt auch die Ensemblestruktur. So werden neben größeren Orchesterstücken, die alle Instrumentalisten fordern, auch kleinere kammermusikalische Werke oder Solokonzerte erarbeitet, um insbesondere fortgeschrittenen Musikern gerecht zu werden. So ist für jeden Schüler etwas dabei und Vorschläge zu neuen Werken sind immer willkommen. Jedes Jahr gestaltet Das.Orchester. gemeinsam mit dem Bettinachor das traditionelle große Weihnachtskonzert in der Katharienkirche und stimmt so die Schulgemeinde auf die besinnliche Zeit ein. Des Weiteren gibt es im Verlauf des Schuljahres das erste Sommerkonzert, welches Das.Orchester. aktuell mit dem Chor 6 gestaltet.

Darüber hinaus versuchen wir jedes Schuljahr eine besondere musikalische Zusammenarbeit für das Orchester zu organisieren. So hat Das.Orchester. in den letzten zwei Jahren das Palmengartenkonzert mit weiteren Frankfurter Schulen mit Schwerpunkt Musik gestaltet. 2014 konnte das Ensemble am Dvorak-Experiment (ARD) „Das Dvorák-Experiment – Ein ARD-Konzert macht Schule“ mit dem HR-Sinfonieorchester teilnehmen. Im selben Jahr musizierten fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler bei dem 50/50 Konzert gemeinsam mit den Musikern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Zuletzt hat sich das Orchester mit modernen Formen des Musikschaffens befasst und mit Musikern des Ensemble Modern das Projekt „Keintate eingetütet“ durchgeführt. Aus dieser Zusammenarbeit entstand eine musikalische Performance, die zweimal im Rahmen des internationalen Cresc.-Festivals im Frankfurt-LAB und der Aula der Bettinaschule aufgeführt wurde. Diese Projekte geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, aktiv am Frankfurter Musikgeschehen teilzunehmen und über das schulische Wirken hinaus musikalische Erfahrungen zu sammeln.

Da ein Orchester stets neue Mitglieder gebrauchen kann, ist jeder, der ein Orchesterinstrument spielt und in der Jahrgangsstufe 8-13 ist, herzlich zum Mitmachen eingeladen.

Chor Klasse 5

Im Chor 5 singen alle Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen. Mit Liedern und gemeinsamen Übungen stimmen sie sich montags in der 1. Stunde auf die neue Woche ein. Die Kinder lernen gemeinsam zu proben und Lieder verschiedener Kulturen, Jahreszeiten und Genres zu singen. Eine gute Körperhaltung, eine lockere und sinnvolle Verwendung der Stimme, die sie geeigneten Übungen weiter ausbilden und stärken können. Aber auch das Auswendiglernen von Liedtexten und das gegenseitige Kennenlernen sind wichtige Elemente der gemeinsamen Chorprobe. Erste Konzerterfahrungen sammelt der Chor vor Weihnachten und anlässlich der Begrüßung am Tag der offenen Tür. Im Frühjahr gestaltet der Chor 5 gemeinsam mit anderen Gruppen ein Konzert und übernimmt auch die Begrüßung der neuen 5. Klassen zu Beginn des neuen Schuljahres.

Chor Klasse 6

Der Chor der 6. Klassen probt ebenfalls eine Stunde pro Woche und wird verpflichtend von Klasse 6a und 6b, sowie freiwillig von den Klassen 6c und 6d als Fortführung des Chores 5 von den Schülerinnen und Schülern besucht, welche besonders gerne singen. In diesem Ensemble ist es Ziel, das zwei- und dreistimmiges Singen zu üben und an einem schönen Chorklang zu arbeiten. Daher ist Stimmbildung nach wie vor ein wichtiger Aspekt in den wöchentlichen Proben. Darüber hinaus werden neue Lieder auf der viertägigen Probenfahrt im Herbst erarbeitet. Besonderer Fokus liegt hier auf den Stimmproben für die hohen und tieferen Stimmen um einen sauberen Chorklang zu erreichen. Im Frühlingskonzert, welches gemeinsam mit den Klassenorchestern der 6. Klasse gestaltet wird, geben die Schülerinnen und Schüler dann ihr Programm zum Besten.

BettinaChor

Im BettinaChor singen Musikbegeisterte von Jgst. 6 bis Q4 gemeinsam Stücke aus allen Epochen. In unserem bunten Ensemble kannst du dich mit deinen musikalischen Fähigkeiten, Ideen und Musikwünschen einbringen.

Die Highlights unseres Schuljahres sind die viertägige Chorfahrt nach Wiesbaden und das anschließende Frühjahrskonzert. Außerdem umrahmen wir offizielle Schulveranstaltungen musikalisch mit unserem Gesang.

Klassenstufen: 6 bis Q4
Dauer: wöchentlich 90 Minuten, 4-tägiges Probenwochenende, verschiedene Auftritte, 2-3 Sonderproben im Schuljahr
Zeitpunkt: Donnerstag, 16:30h- 18:00, Aula

BettinaBigBand

Jazzmusik hat Tradition an der Bettinaschule. In der BettinaBigBand, 2007 aus der Jazzcombo entstanden, spielen und singen 25 -30 Schüler/innen von Klasse 7 bis 13 (Q3/4). Die BettinaBigband präsentiert 1x im Jahr in einem Konzertabend, dem Jazz-Inn, Songs, Arrangements und auch eigene Stücke.

Das Repertoire der BettinaBigband ist vielseitig und bezieht von Swing bis Funk und Latin Grooves unterschiedlichste Musikstile mit ein. Im Schuljahr 23/24 brachte die BettinaBigband gemeinsam mit dem Bettinachor das Musical „Sister Act“ auf die Bühne.

Die jungen Musiker/innen zeigen ihr Können auch bei anderen Veranstaltungen der Schule, im außerschulischen Rahmen oder bei Konzerten in Kooperation mit anderen Schulen bzw. Trägern (Auftritte beim Jugendjazztag in Sankt Peter und der Nacht der Museen, gemeinsame Konzerte mit der Jazzband des FDG und bei Nils@School, ein Projekt mit dem Posaunisten Nils Landgreen, im Rahmen seiner Jazz-Residenz an der Alten Oper gemeinsam mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft entwickeltes Projekt mit Jugendlichen engagiert).

Als eine von 6 geförderten Schulen hat die Bettinaschule mit ihrer BettinaBigBand seit 2023 die Auszeichnung „Jazz-Aktiv-Schule“ und ist Teil des Programms „Jazz und improvisierte Musik in der Schule“. Startseite – Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!

Jazz-Aktiv-Schule

Jazz-Aktiv-Schule – Was bedeutet das?

Die Bettinaschule musiziert aktiv Jazz. In den Unterstufenensembles finden einige jazzige Songs ihren Platz. Insbesondere in der BettinaBigBand widmen wir uns neben anderen Genres wie Funk und Latin insbesondere immer auch Stücke aus dem Jazzbereich.

Jazz-Aktiv-Schule bedeutet aber auch, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, gemeinsam mit Profi-Musikern, an einer richtigen Jam-Session beispielsweise im Jazzkeller Frankfurt oder der Alten Seilerei teilzunehmen. Europas ältester Jazzclub bietet eine einzigartige Atmosphäre, die jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Aus Platzgründen fand die letzte Schüler-Jamsession in der Alten Seilerei statt. Die Schüler-Jamsession findet zweimal im Jahr statt. Hierfür erhielt die Band in den letzten Jahren jeweils ein Coaching von Sascha Wild, Martin Lejeune, sowie Gernot Dechert. Unterschiedliche Ansätze und Grundlagen der Improvisation wurden erprobt und weiterentwickelt und sind weiterhin zentraler Bestandteil unsrer Probenarbeit.  

Das Programm „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule“ der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt macht die Schüler-Jamsession sowie andere Veranstaltungen möglich. Es umfasst Jazzkonzerte in der Schule und in der Alten Oper, bietet Workshops für Improvisation mit Coaching durch Dozenten und auch ein Online-Jazztraining.

Nils@school 2023

Workshop und Konzert im Mozartsaal der Alten Oper mit dem Jazzposaunisten Nils Landgreen.

Omer@school 2025

Workshop und Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/Pegasus mit: Omer Klein/Klavier und der Bigband der Bettinaschule, sowie weitere frankfurter Schülerbands. Moderation: Gernot Dechert, am Dienstag 11.März 2025 im Mozartsaal der Alten Oper in Frankfurt am Main. Bilder: C. Wonge Bergmann

C: Wonge Bergmann

Freude und Spaß am Erarbeiten des Konzertprogramms stehen im Mittelpunkt der Probentage in Bad Marienberg und des gemeinsamen Musizierens. Das Programm entsteht aus einer Mischung von Vorschlägen der Mitglieder der Band und der Bandleitung. So fließen deren unterschiedliche Vorlieben, Musikinteressen und ihr persönliches Können mit ein. Die Konzertabende gestalten sich dadurch spannend und abwechslungsreich. Improvisation, d.h. der Ausdruck eigener musikalischer Ideen und Vorstellungen im Jazzstil, sowie stilistische Sicherheit in der Rhythmik ist uns besonders wichtig. Dies spiegelt sich in den Konzerten wider.

Wir freuen uns über alle interessierten und musikbegeisterten Schüler/innen, die bei uns einsteigen möchten.

Aufnahme in die BettinaBigBand: Du hast Lust in der BettinaBigband zu spielen? Wir suchen aktuell besonders Posaunen, E-Bass, E-Gitarre und Klavier.

Die Aufnahmephase beginnt bereits am Ende des jeweiligen Schuljahres nach dem Jazz-In-Konzert. Sprich mich gerne in der Schule an, schreibe mir eine Nachricht und komm in einer Probe zum Zuhören vorbei. Zu Beginn des neuen Schuljahres steht dann die Besetzung ab der 2. Schulwoche in der Regel fest.

Klassenstufen: 8 (gerne auch früher) bis Q4
Dauer: wöchentlich 90 Minuten, 3-tägiges Probenfahrt, verschiedene Auftritte, 2-3 Sonderproben im Schuljahr
Zeitpunkt: Mittwoch, 16:30h- 18:00, Aula

Anmeldung bei Frau Rettenmaier: rt@bettinaschule.de

Einblicke in die letzten Projekte: Omer@school (2025), Musical „Sister Act“ (2024), Jazz-In (2023)

Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit
Omer Klein/Klavier, Mozartsaal der Alten Oper Frankfurt
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation:
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Konzert „omer@school“ im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/ Pegasus mit: Omer Klein/Klavier, der Jugend Jazz Bigband der Musikschule Frankfurt, dem Frankfurter Schüler-Jazzensemble, der Bigband der Bettinaschule und der Bigband der Schillerschule. Moderation: Gernot Dechert am Dienstag, 11. März 2025 im Mozartsaal Alte Oper in Frankfurt am Main
Jazz-In 2023
Probenfahrt Jugendherberge Wiesbaden
Sister Act – Musical

So klingt die BettinaBigBand:

Projekt Omer@school im Rahmen der Jazzresidenz Omer Klein/Pegasus mit dem Jazzpianisten Omer Klein im Mozartsaal der Alten Oper 11.3.2025

Podium Westend

10 Jahre „Podium Westend“, die Konzertreihe der Bettinaschule begann genau vor zehn Jahren mit einem Konzert und einem Schokoladenklavier.

Freundeskreis Musik

Der Freundeskreis Musik wurde im Jahr 2000 von Eltern und Musiklehrern der Bettinaschule gegründet. Er hat sich zur Aufgabe gestellt:

  1. Die musikalischen Aktivitäten an der Bettinaschule (Konzerte, Musikarbeitstage, Probenwochenenden, Podium Westend, Tag der offenen Tür) praktisch zu unterstützen und zu helfen, wo Hilfe nötig ist.
  2. Das musikalische Konzept der Bettinaschule gemeinsam mit den Musiklehrern zu besprechen und weiter zu entwickeln.
  3. Gegenüber der Öffentlichkeit, der Schulgemeinde und der Schulleitung die Interessen der Musik in der Bettinaschule zu vertreten.
  4. Die Zusammenarbeit mit dem Förder- und Ehemaligenverein zur Umsetzung wurde das Zwiebelschalen-Modell gefunden und bewusst kein Verein gegründet, damit die Arbeit des Freundeskreises von vielen Händen getragen wird und ein Mitgliedsbeitrag nicht erhoben wird. Äußere Schale ist das jährliche Treffen (Oktober/November) der Eltern aller Schülerinnen, die in Musikgruppen oder den Klassenorchestern engagiert sind, mit den Musiklehrerinnen und Lehrern. Zweite Schale besteht aus den Eltern, die aktiv bei Konzerten zum Getränkeverkauf, zum Fotografieren, zum Schreiben einer Kritik, zum Auf- und Abbauen mitarbeiten möchten. Innerer Kern sind die Eltern und zwei Musiklehrer, die sich 3-4 Mal im Jahr treffen und wichtige Fragen zur Gestaltung der Musikarbeit besprechen, aber auch organisatorische Fragen klären. Nach 16 Jahren Freundeskreis kann man sagen, dass hier entscheidende Impulse für die musikalische Arbeit der Musikgruppen gegeben wurden. Die Treffen des Kerns sind immer wieder gezeichnet von neuen Ideen und Hilfen. Ohne den Freundeskreis wäre die Musik in der Bettinaschule nicht das, was sie jetzt ist, eine von der ganzen Schulgemeinde getragene qualifizierte pädagogische Arbeit.